
– ANZEIGE – Die Rufe nach mehr Ladeinfrastruktur für die in Deutschland angestrebte Mobilitätswende kommen von allen Seiten auf Kommunen zu, oft von Gruppen, denen die damit verbundenen Herausforderungen kaum bewusst sind – doch es gibt unkomplizierte Lösungen.
Gemeinsam mit kommunalen und öffentlichen Partnern einen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimabewussten Mobilität der Zukunft zu leisten stand von Anfang an als Vision bei der Gründung von Qwello. Als Entwickler, Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur sehen wir uns seither erfolgreich als Innovations- und Investitionspartner für Städte, Gemeinden und Regionen. Denn dort wird maßgeblich die Mobilitätswende mit viel Engagement und Verantwortungsbewusstsein gestaltet und umgesetzt.
Wir verstehen beispielsweise die Herausforderungen für kommunale Haushalte, gerade in Zeiten von globalen Konflikten und Infrastrukturaufbaumaßnahmen bisher ungekannten Ausmaßes. Daher wollen wir im Sinne des „Masterplanes Ladeinfrastruktur“ und des Aufrufs der Politik mit privatem Kapital unterstützen und in die Infrastruktur von Städten und Regionen investieren.
Wir übernehmen vollumfänglich Kosten für Ladeinfrastruktur, Aufbau und Betrieb und ermöglichen so eine haushaltsneutrale und dennoch schnelle und bürgernahe Entwicklung der E-Mobilität vor Ort, verbunden mit einer Anreizwirkung zum Umstieg der Bürger auf Batterieelektrische Fahrzeuge. Dabei sind wir offen für schrittweisen oder auch vorauseilenden Ausbau der öffentlichen Infrastruktur, unabhängig von staatlicher Förderung.
Über die letzten Jahre haben wir erfolgreich deutschlandweit mit kommunalen Partnern sowohl lokale Projekte als auch flächendeckenden Aufbau und Betrieb unserer benutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur gestartet und unsere Lösung kontinuierlich für die Bedürfnisse des öffentlichen Raumes optimiert. Erfolgreiche Beispiele hierfür sind unsere Standorte in Frankfurt, Essen, Berlin oder auch Neustadt an der Waldnaab, die Verbandsgemeinde Gerolstein oder auch die europäische Metropole Stockholm. Dabei haben wir sowohl innerstädtische Gebiete und Wohnquartiere als auch ländliche Regionen mit ihrer lebendigen Kultur, bürgerschaftlichen Engagement und touristischen Infrastruktur im Blick und Lösungen hierfür entwickelt.
Wir haben uns Zeit genommen, sowohl für die öffentliche Hand als auch für den Nutzer eine schlüsselfertige, eichrechtskonforme Lösung zu entwickeln. Dabei haben wir stetig aus Erfahrungen sowohl mit Städten als auch Regionen gelernt. Für unsere kommunalen Partner ebenfalls sehr relevant: unser spezielles Tarifmodell und unsere technisch innovative Ladesäule ermöglichen einen um 25 Prozent geringeren Bedarf an Ladeinfrastruktur und so einen geringeren Bedarf an nötiger Flächenumwidmung. Unser Nachttarif ermöglicht darüber hinaus bequemes, wohnortnahes Parken für die Nutzer.
Kommunen erwartet mit Qwello eine Komplettlösung aus einer Hand. Unsere Ladesäulen werden in kompletter Wertschöpfung in Deutschland hergestellt und mit Qwello-eigener IT-Infrastruktur zuverlässig betreut. Ständig verfügbare Service-Ansprechpartner 365 Tage rund um die Uhr, umfangreiche Fernwartungsmöglichkeiten, regelmäßige Wartung und bei Bedarf ein unkomplizierter und vor allem schneller, modularer Austausch von Systemkomponenten ermöglichen eine bisher ungekannte Verfügbarkeit unserer Ladeinfrastruktur für den Nutzer und ermöglichen ein sowohl für den Nutzer als auch für die öffentliche Hand optimales Handling der Infrastruktur.
Wir wissen: Bürgernähe ist ein zentraler Bestandteil kommunaler Entscheidungswege. Wir entlasten und unterstützen daher Städte und Gemeinden mit einer eigenen vorausschauenden Analyse im Rahmen der Bedarfsplanung, um die optimalen Standorte für Ladeinfrastruktur zu finden. Unsere Projekt-Teams sind intensiv mit kommunalen und administrativen Prozessen vertraut und können sowohl im Rahmen von Sondernutzung- als auch Gestattungsverträgen hilfreich zur Seite stehen. Als verantwortlicher Ladenetzbetreiber bringen wir ein hohes Maß an langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und Verwaltung mit.
Wir sind überzeugt: Der Aufbau von Ladeinfrastruktur muss langfristig eine Aufgabe der Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand sein – gemeinsam!
Kontakt:
Qwello GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Tel.: 089 954 59 59 99
E-Mail: gemeinderat@qwello.de
www.qwello.eu
