Open Innovation City – die Zukunft der Stadt gestalten

Open Innovation City
Eindrücke aus dem Projekt Open Innovation City. Bild: Open Innovation City Bielefeld.

– ANZEIGE – Digitalisierung, Klimawandel, Mobilitätswende und vieles mehr – Städte stehen vor großen Herausforderungen. Diese Herausforderungen können nicht mehr von Einzelnen allein gelöst werden. Ein Lösungsansatz ist das Prinzip der Offenen Innovation (Open Innovation), das die Einbindung der Stadtgesellschaft bei den großen Themen unserer Zeit in den Mittelpunkt stellt. Am 21. September 2023 kommen die Städte Nordrhein-Westfalens zur Open Innovation City-Konferenz in Bielefeld zusammen, um das Potenzial des Ansatzes für Kommunen zu diskutieren.

Offene Innovation auf Stadtebene

Wie kommen Städte der Klimaneutralität näher? Wie wird man eigentlich zur Smart City? Und wie schaffen Kommunen die Mobilitätswende? Die Herausforderungen für Städte und Regionen sind zahlreich und komplex. Zur Lösung dieser Herausforderungen sind neue Herangehensweisen gefragt.

Einen möglichen Lösungsansatz stellt das Prinzip der Open Innovation (OI) dar. Dieses ursprünglich aus der Wirtschaft stammende Modell steht für eine gezielte Öffnung von Kreativ- und Innovationsprozessen, wobei insbesondere die Vernetzung mit anderen Akteuren und der gegenseitige Wissensaustausch gefördert werden. Ziel von OI ist es, bessere und passgenauere Lösungen zu entwickeln und damit die eigene Zukunftsfähigkeit zu stärken. Da sich die Herausforderungen von Wirtschaft und Städten im Allgemeinen ähneln, wird auch das Prinzip der Open Innovation für Städte relevant.

Open Innovation auf Stadtebene steht dabei für eine Vernetzung zwischen allen vier Bereichen der Stadtgesellschaft zur gemeinsamen Gestaltung der großen urbanen Themen: Politik und Verwaltung, Bildung und Forschung, Wirtschaft und Verbände sowie Bürger- und Zivilgesellschaft. Es geht um einen offenen Dialog, eine enge Einbindung der Menschen in Innovationsprozesse und eine stärkere Vernetzung der gesellschaftlichen Bereiche untereinander, um die Innovationsfähigkeit der Stadt insgesamt zu stärken.

Die Grundidee einer Open Innovation City wird im folgenden kurzen Video dargestellt:

Pilotstadt Bielefeld

In Bielefeld wird das Prinzip der Open Innovation im Rahmen eines vom Land NRW geförderten Projekts erstmals auf eine Stadt angewendet. Die dazu entwickelten Konzepte und Formate werden hier entlang verschiedener Themenstellungen erprobt. Die Aufmerksamkeit gilt dabei besonders sechs Leuchtturmthemen:

  • Open Industry
  • Smart City
  • Grüne Stadt
  • Mobilität
  • Gesundheit und Pflege
  • Zukunft der Arbeit

Die Erfahrungen und Erkenntnisse dieses Projekts, das an vielen Stellen in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Stadt Bielefeld umgesetzt wird, sollen der weiteren Stadtentwicklung zugutekommen. Sie werden zudem über Formate und Veröffentlichungen derart aufbereitet, dass sie weiteren Städten offen zur Verfügung gestellt werden können.

21.9.2023: Highlight-Konferenz für die Städte NRWs in Bielefeld

Wir möchten gerne mit allen, die sich in NRW für die innovative Gestaltung der städtischen Zukunft interessieren, über die Potenziale von Open Innovation auf Stadtebene diskutieren. Deshalb laden wir Sie herzlich zur Konferenz „Open Innovation City – Offene Innovation in den Städten NRWs“ am 21.9.2023 in die Ravensberger Spinnerei in Bielefeld ein. Neben der Vorstellung des Konzepts einer Open Innovation City erwarten Sie eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion (Thema: Stärkung der städtischen Innovationsfähigkeit in NRW), interaktive Workshops zu zentralen Themen der städtischen Innovationsförderung (Governance, Partizipation, Ökosystem, Partnerschaften, Kultur) und viele Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Städten.

Der Bielefelder Oberbürgermeister Pit Clausen, der renommierte Verwaltungswissenschaftler Prof. Dr. Hermann Hill (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) und Angela Märtin (EU-Innovationshauptstadt 2021 Dortmund) haben bereits inhaltliche Beiträge zugesagt. Ankündigungen weiterer Impulsgeberinnen und Impulsgeber folgen in Kürze.

Melden Sie sich jetzt auf www.oic-nrw.de für die Konferenz an! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Informationen zu Open Innovation City finden Sie unter www.openinnovationcity.de.

Kontakt:

Open Innovation City Bielefeld
c/o Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH – University of Applied Sciences
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Ansprechpartner: Dr. Mirko Petersen
Tel.: 0521 96655273
E-Mail: mirko.petersen@openinnovationcity.de
www.openinnovationcity.de