OHM Professional School – Technische Hochschule Nürnberg

Die Angebote der OHM Professional School sind speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger ausgerichtet. – Foto: OPS

– ANZEIGE – Die Angebote der OHM Professional School, dem Weiterbildungsinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg, sind auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ausgerichtet. Das Portfolio der wissenschaftlich fundierten Weiterbildungsangebote ist weit gefasst. Dazu zählen unter anderem Public Management, Facility Management, Betriebswirtschaft,  General Management oder auch Software Engineering & Informationstechnik.

Universitäten und Hochschulen vermitteln in ihren praxisorientierten Studien- und Lehrgängen umfassendes Wissen unter anderem im betriebs- und personalwirtschaftlichen oder auch im juristischen Bereich. Die Abschlüsse befähigen beispielsweise zur Übernahme von Aufgaben in Landratsämtern, Rathäusern oder Ministerien. Das Serviceportal Treffpunkt Kommune stellt ausgewählte Einrichtungen vor. Im Fokus: OHM Professional School, Technische Hochschule Nürnberg

Steckbrief

Name der Hochschule: OHM Professional School, Technische Hochschule Nürnberg
Standort: Nürnberg
Gründungsjahr: 2001
Zielgruppen: Die Weiterbildungen der OHM Professional School richten sich an alle Berufstätigen, die sich weiterbilden wollen, aber nicht ihren Job pausieren möchten.

Studienschwerpunkte

  • Facility Management

  • Public Management

  • Betriebswirtschaft

  • Management

  • Einkauf & Logistik

  • Software Engineering + Informationstechnik

  • Digitalisierung

  • Usability Engineering

  • IT-Security

  • Digitalisierung

  • Sozialwissenschaften

  • Gesundheitswissenschaften

Besonderheiten der OHM Professional School

  • Die Angebote sind speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger ausgerichtet

  • Weit gefasstes wissenschaftlich fundiertes Portfolio

  • Kompetent und zuverlässig – seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt

  • Akkreditierte und durch namhafte Fachverbände zertifizierte Studiengänge

  • Transparenz in Kosten und Leistungen

  • International und Interdisziplinär

  • Individuelle Beratung und teilnehmerorientierte Studienorganisation durch erfahrene Studiengangmanager*innen

  • Moderne Online-Lernplattform für Studienunterlagen, Kommunikation und Organisation Ihres Studiengangs

Bekannte Referenten u.a.

  • Prof. Klaus Heying (Facility Management)

  • Prof. Wolfram Stephan (Facility Management und BIM)

  • Prof. Michael Bosch (Facility Management)

  • Ulrich Glauche (Facility Management)

  • Prof. Rasso Steinmann (Facility Management und BIM)

Schwerpunkte der Bildungsarbeit

Die enge Zusammenarbeit mit den Fakultäten und Forschungseinrichtungen der Technischen Hochschule Nürnberg ermöglicht uns eine umfassende Themenbetrachtung und die ständige Weiterentwicklung der Kompetenzfelder. Impulse sowie Entwicklungen unserer Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Unternehmenspartnerinnen und -partnern nehmen wir auf, um unser Portfolio an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen und regelmäßig neue Angebote zu entwickeln. So gestalten wir gemeinsam zukünftige Trends.

Ziele des Lehrkonzepts

  • Berufsbegleitende Weiterbildung mit hohem Praxisbezug. Erworbenes Wissen kann damit direkt praktisch genutzt werden und ist für Ihr Unternehmen anwendbar.

  • Enger Kontakt zur Wirtschaft. Dies garantiert Ihnen eine inhaltliche Weiterbildung, die sich stets an den aktuellen Wissensstand anlehnt.

  • Internationalität und Interdisziplinarität der Angebote. Dies sind Eigenschaften, die in der heutigen, globalisierten und schnelllebigen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Unser Weiterbildungsinstitut zeichnet sich aus durch…

  • Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Praxis und Freizeit

  • Blended-Learning-Konzept

  • Zeitgemäße Lehrinhalte

  • Hochmotivierte Dozent*innen, Professor*innen und Studiengangmanager*innen

  • Innovative Studienwelt

  • Freiraum für Kreativität

Bewertung durch die Absolventinnen und Absolventen

„Wesentlicher Baustein für Führungspositionen im Facility Management – Das berufsbegleitende Studium ist kompakt und übersichtlich strukturiert, gut organisiert und erzielt eine hohe Qualität durch das Engagement der Dozenten. Das Studium bringt neben der umfassenden Wissensvermittlung und tiefen fachlichen, praxisorientierten Erkenntnissen auch noch Spaß.“
Absolvent Facility Management

„Bisher die beste berufsbegleitende Weiterbildung die ich absolviert habe. Den berufsbegleitenden Masterstudiengang Facility-Management der TH Nürnberg empfehle ich nicht nur interessierten aus dem Bereich FM, auch für Bachelor Absolventen eines kaufmännischen Studiums die gerne einen technischen Master Abschluss erreichen möchten ist der Studiengang gut geeignet. Der Studiengang verdient sich die Bezeichnung „berufsbegleitend“ – die jeweiligen Module finden in Blöcken ganztags Do, Fr und Sa statt. Da ein solcher Modulblock nur einmal pro Monat stattfindet und auch immer mit einer abschließenden Prüfung des vorangegangen Moduls endet, ist der Studiengang sehr gut mit dem Privat-/Berufsleben vereinbar. Die Professoren und Dozenten sind keine reinen Theoretiker, Sie haben umfassende praktische Erfahrung (teilweise bis auf Vorstandsebene). Dadurch ist es Ihnen möglich die Theorie mit der Praxis zu verbinden und so den Studierenden, aus meiner Sicht, das wirklich Wesentliche zu vermitteln. Ebenfalls äußerst positiv hervorzuheben ist die Studiengangverwaltung die den „berufsbegleitenden“ Studentinnen und Studenten wirklich das Leben erleichtert. Aus meiner Sicht gibt es in Bayern keinen vergleichbaren Studiengang bezüglich des Preisleistungsverhältnisses. Leider werden berufsbegleitende Masterstudiengänge hauptsächlich von privaten Bildungsträgern angeboten, da diese meist flexibler auf die Bedürfnisse von Berufstätigen eingehen können. Der Master FM der TH Nürnberg ist hierbei eine absolute Ausnahme im Bereich der staatlichen Hochschulen und bietet für seine Studierenden beste Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt, ein super Preisleistungsverhältnis, sowie einen anerkannten staatlichen Abschluss.“
Absolvent Facility Management

„Viel Wissen auf hohem Niveau und sehr gute Betreuung, Neue Einblicke in die Softwareentwicklung. Neben den ausgewogenen Vorlesungsinhalten überzeugte vor allem das studienbegleitende Projekt. Die erstklassige Betreuung durch die OHM Professional School stellte dabei sicher, dass man für alle Fragen einen Ansprechpartner hatte und sich immer in sicheren Händen fühlte.
Fundierte Fortbildung mit hohem Praxisanteil. Unser Unternehmen hat Usability Engineering als strategische Ausrichtung für unsere Softwarelösungen erkannt. Das Feedback der Teilnehmer war durchwegs positiv. Die Dozenten vermittelten wertvolle Praxistipps, die unsere Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit weiter voranbringen werden.“
Masterstudent Software Engineering & IT

Perspektiven: Wie sieht die Kommune der Zukunft aus?

Die Kommune der Zukunft agiert aktiv und erstellt eine auf die regionalen Gegebenheiten passende Digitale Agenda. Hierzu benötigt Sie eigene Fachleute, die sich um Themen wie Digitalisierung der internen Verwaltung, Ausbau der Netzinfrastruktur und die Handhabung der stetig komplexer werdenden Themen im privaten und öffentlichen Neubau, Bau-Bestandsverwaltung und gestaltung kümmern. Die bereits bei Fachabteilungen vorhandenen Kompetenzen in den Themenfeldern baut die Kommune der Zukunft daher zielgerichtet und aufgabenbezogen auf und entwickelt ihre Know-how-Träger weiter: Zu Fachstrateg*innen mit entsprechend fundierter Weiterbildung. Diese entwickeln für die Kommune der Zukunft eine klare und umsetzbare Vision zur Weiterentwicklung und gestalten deren Umsetzung.

Kontakt

OHM Professional School
Technische Hochschule Nürnberg
Keßlerstraße 1, 90489 Nürnberg
Tel. 0911 5880-2800
ohm-professional-school@th-nuernberg.de
ohm-professional-school.de