Natur-Klimadecken von ArgillaTherm – förderfähig und UPD-zertifiziert

Bauen, Nachhaltigkeit, Klimadecke
Die hocheffektive Feuchteregulierung ist das Einzigartige der ArgillaTherm Natur-Klimadecken. Foto: ArgillaTherm

– ANZEIGE – Das Klimatisierungssystem von ArgillaTherm für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudekonzepte ermöglicht eine optimale Feuchteregulierung ohne Zwangslüftungsanlage. Bis zu 60 Prozent Förderung sind möglich.

Multifunktionale Natur-Klimadecken für energieeffizientes Kühlen und Heizen, optimale Raumluft-Feuchteregulierung sowie Luftreinigung: Herzstück des Systems von ArgillaTherm sind patentierte, nahezu CO2-neutral produzierte Hochleistungs-Lehmmodule. Sie bestehen aus hochveredeltem Baulehm mit einem 50-prozentigen Anteil an sorptionsstarken Tonmineralen.

Aufgrund des hohen Tonanteils und der hohen Verdichtung erreichen sie enorme Sorptionswerte. Dies betrifft zum einen die absolute Masse an Feuchtigkeit und zum anderen die Geschwindigkeit bei der Aufnahme und Abgabe. Die Module können über einen Liter Feuchtigkeit pro m² verarbeiten. Zudem absorbieren sie Schadstoffe und Gerüche in hohem Maße.

Foto: ArgillaTherm

Feuchteregulierung ohne Zwangslüftungsanlage

Die hocheffektive Feuchteregulierung, speziell beim Kühlen von Gebäuden, ist das Einzigartige der ArgillaTherm Natur-Klimadecken.

In Objekten mit geringen Feuchtelasten (zum Beispiel Büros, Wohnungen) kann somit gänzlich auf eine Zwangslüftungsanlage verzichtet werden, was die Anschaffungskosten für die Natur-Klimadecke nahezu neutralisiert. Zudem entfallen sämtliche Betriebs- und Wartungskosten. Der CO2-Gehalt der Raumluft kann mit sehr geringem Aufwand sicher über die Fenster gesteuert werden.

Selbst in Objekten mit mittleren Feuchtelasten (zum Beispiel Konferenzräume, Kindergärten) ist eine Zwangslüftungsanlage ohne Vortrocknung ausreichend, was die Anschaffungskosten für die Natur-Klimadecken in den ersten zehn Jahren zu ca. 50 Prozent neutralisiert. Auf Wunsch werden belastbare Simulationen zum Feuchteverhalten beim Kühlen und Heizen erstellt.

Geprüfte Sorptionswerte

Das System ist nach den neuesten europäischen Normen geprüft und zertifiziert. An der Entwicklung der Leistungsfähigkeit, Sorptionseigenschaften (siehe Grafik), Feuchtespeicher und hygrothermischen Materialkennwerte waren unter anderem MFPA Materialforschung und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar, Fraunhofer-Institut Holzkirchen und Georg-August-Universität Göttingen beteiligt.

Sorption
Abbildung: ArgillaTherm

Umweltproduktdeklaration für Lehmplatten

Für die Zukunft der Bauwirtschaft werden Green Buildings mit Zertifizierungen unumgänglich. ArgillaTherm hat dafür den Grundstein gelegt – und ist nun weltweit das erste Unternehmen mit einer produktspezifischen testierten Umweltproduktdeklaration (UPD) für Lehmplatten nach DIN 18948. Die UPD gilt für alle ArgillaTherm Module. Sie ist der entscheidende Faktor für eine bestmögliche QNG- bzw. DGNB-Gebäudezertifizierung, was den Wert der Immobilie deutlich steigert und neuartige Fördermöglichkeiten eröffnet.

Produktion und Montage

Die vollautomatisierte Produktion der Hochleistungs-Lehmmodule ist nahezu CO2-neutral und findet unter Aufsicht externer Werksprozesskontrollen statt. „Made in Germany“ gewährleistet kurze Transportwege, Liefersicherheit und Preisstabilität.

Die Montage des Systems erfolgt bis zur Oberflächenbeschichtung im Trockenbau. Die Module können je nach Einbausituation individuell angepasst werden. Da das Rohr erst danach vor Ort in die Rillenstruktur eingelegt wird, sind keine Rohrkupplungen nötig.

Foto: ArgillaTherm

Natur-Klimadecke in historischem Dorfgemeinschaftshaus

Ein marodes historisches Gebäude in Schorfheide (Brandenburg) wurde von Grund auf ökologisch saniert und zu einem modernen Dorfgemeinschaftshaus umgebaut. Der Fachwerkcharakter des Hauses blieb erhalten. Die ArgillaTherm Natur-Klimadecke kommt auf 350 m² zum Einsatz. Sie sind an der Erdgeschossdecke sowie im Obergeschoss an den Dachschrägen zwischen durchgängig sichtbaren Stahlträgern montiert.

Mit dem historischen, ortsbildprägenden Gebäude als Begegnungsstätte für die Bürgerinnen und Bürger schafft die Gemeinde im wahrsten Sinne des Wortes sozialen Raum. Für das Projekt wurden etwa 2,1 Millionen Euro Fördergelder ausgeschöpft (entspricht etwa 66 Prozent der Baukosten).

Foto: ArgillaTherm

Jetzt kostenfreie Unterlagen anfordern

Wenn Sie noch mehr über die ArgillaTherm Natur-Klimadecke erfahren möchten, fordern Sie jetzt kostenfreie Unterlagen über die Webseite an. Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten, senden Ihnen detaillierte technische Informationen oder stellen eine Auslegung für Sie: www.argillatherm.de/der-gemeinderat  

Kontakt:

ArgillaTherm GmbH
Axel Lange
Wagenstieg 9
37077 Göttingen
Telefon: +49 551 3893 560
E-Mail: info@argillatherm.de
www.argillatherm.de