Hochschule Schmalkalden

Regelmäßig prämiert: Die ausgezeichnete Studienbetreuung durch das Zentrum für Weiterbildung. Franziska Kemnitz ist Ihre Studienkoordinatorin für den MPA-Studiengang. Foto: Marcel Krummrich

ANZEIGE

Ende 2022 hat ein sechsköpfiges Gutachterteam seinen Bericht zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Öffentliches Recht und Management (MPA)“ der Hochschule Schmalkalden vorgelegt – mit klarer Empfehlung zur Re-Akkreditierung.

Die Gutachterinnen und Gutachter halten fest, dass es sich um eine sehr gute Ausbildung auf hohem Niveau handelt – und dass die Ziele und Inhalte sehr gut auf die berufliche Wirklichkeit und auf den Nutzen in der Praxis ausgerichtet sind. „Die Studierbarkeit wird durch die eingespielten Prozessabläufe sowie eine enge Betreuung der Studierenden durch das Zentrum für Weiterbildung in besonderer Weise gewährleistet“, heißt es im Akkreditierungsbericht.

Der in Kooperation mit der DHGE durchgeführte Studiengang vermittelt neben vertiefendem Wissen im Bereich des Öffentlichen Rechts relevante Managementkompetenzen für öffentliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen. Nach einer Verbleibstudie unter den Absolventinnen und Absolventen konnten 70 Prozent der befragten Personen in eine höhere Position aufsteigen – und 79 Prozent konnten ein höheres Einkommen erzielen. Beachtlich ist, dass 100 Prozent der befragten Absolventinnen und Absolventen das Studium weiterempfehlen würden.

Steckbrief

Name der Hochschule: Hochschule Schmalkalden – Zentrum für Weiterbildung

Standort: Schmalkalden

Gründungsjahr: 2004

Zielgruppen: Beruflich Qualifizierte mit und ohne ersten Hochschulabschluss, die sich weiterbilden möchten

Studienschwerpunkte

  • Betriebswirtschaft und Management
  • Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht
  • Technik und Informatik

Besonderheiten der Hochschule

  • mehr als 30 Weiterbildungsprogramme
  • persönliche Studienbetreuung
  • anwendungsorientierte Studienkonzepte
  • Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis
  • flexibles Lernen
  • umfangreiche Lehrunterlagen
  • wenige kurze und prägnante Seminare
  • modulweise Prüfungsabnahme

Schwerpunkte der Bildungsarbeit

Die Schwerpunkte unserer berufsbegleitenden Studienangebote ergeben sich aus der engen Kooperation mit den Fakultäten unserer Hochschule: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik.

Ziele des Lernkonzepts

Unser Lehrkonzept setzt auf die Vermittlung aktuellen Wissens zur direkten beruflichen Anwendung. Bei der Organisation der berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramme gehen wir sorgsam mit der Zeit unserer Studierenden um, so dass sie das Studium neben Beruf und Familie bestmöglich absolvieren können.

Unsere Einrichtung zeichnet aus…

  • die persönliche Studienbetreuung durch einen festen Ansprechpartner während der gesamten Studienzeit.
  • die anwendungsorientierten Studieninhalte, die von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermittelt werden und direkt in der Berufspraxis umgesetzt werden können.
  • die Möglichkeit zum flexiblen Lernen durch Selbststudienphasen mit entsprechend zugeschnittenen Lehrunterlagen.
  • die wenigen kurzen und prägnanten Präsenzphasen bzw. Seminare, die meist an den Wochenenden stattfinden.
  • die modulweise Prüfungsabnahme zur Vermeidung von stressigen Prüfungsphasen.

Bewertung durch die Absolventen

Stefan, Absolvent „Öffentliches Recht und Management (MPA)“:

„Die Studieninhalte sind optimal auf die Bedarfe aus der Praxis abgestimmt. Zudem werden diese durch sehr gute Dozenten, auf einem hohen akademischen Niveau, vermittelt. Die Dozenten sind auch außerhalb der Vorlesungen für die StudentInnen erreichbar. Die Lernbedingungen in den Räumlichkeiten der Hochschule Schmalkalden sind zeitgemäß. Die Betreuung der StudentInnen ist hervorragend.“

Karo, Absolventin „Öffentliches Recht und Management (MPA)“:

„Sehr gut organisiertes berufsbegleitendes Studieren, hervorragend ausgerichtet auf die späteren Anforderungen insbesondere für den öffentlichen Sektor. Diesen Studiengang kann ich persönlich empfehlen, insbesondere für alle die, die sich beruflich neu orientieren und weiterentwickeln wollen.“

Peter, Absolvent „Öffentliches Recht und Management (MPA)“:

„Das Studium nebenher ist sicherlich nicht zu unterschätzen – vor allem die Selbstdisziplin zur Masterarbeit. Die Dozenten und vor allem auch Koordinatoren tun jedoch alles dafür, dass man sich nebenher um (fast) nichts weiter kümmern muss. Erinnerungsmails, notwendige Materialien oder die Terminerinnerungen wurden versendet und so ist es neben der Arbeit (40h/Woche zzgl. Überstunden) schon machbar. Schmalkalden als Studienort ist zudem wärmstens zu empfehlen – fast schon familiär. Vielen Dank für die Betreuung und Unterstützung an die Dozenten und Koordinatoren.“

Carla, Studentin „Öffentliches Recht und Management (MPA)“:

„Kompetente Vermittlung und Verknüpfung von Praxis und Theorie; sehr flexibler und engagierter Studien-Service; sehr gute Qualität der Studienunterlagen; Dozenten/Dozentinnen nehmen sich viel Zeit für Fragen, auch außerhalb der Schulstunden-sehr gute Unterstützung.“

Stefanie, Studentin „Öffentliches Recht und Management (MPA)“:

„Die einzelnen Module sind sehr gut aufgebaut und decken vielfältige Themenbereiche ab. Die Dozenten sind durchweg sehr kompetent und reagieren flexibel auf Bedürfnisse/Wünsche der Teilnehmenden. Die Studienunterlagen sind sehr gut aufbereitet und aktuell. Die Betreuung durch die Studienkoordinatoren ist individuell, umfassend und sehr freundlich. Es werden immer Lösungen gefunden, sollte es zu irgendeiner Art von Problemen kommen.“

Steven, Absolvent „Öffentliches Recht und Management (MPA)“:

„Inhalte- Betreuung- Dozenten – Theorie- und Praxisbezug alles BESTENS.. ein sehr empfehlenswertes Studium. Es ist vielseitig aufgebaut und beinhaltet viele der notwendigen Aspekte für die spätere Berufsausübung. Ein toller Mix aus allen relevanten Bereichen!“

Christina, Studentin „Öffentliches Recht und Management (MPA)“:

„Ich bin Fernstudentin seit Oktober 2019. Auch ohne vorhergehendes Studium ist dieser Master machbar, wenn man die Kriterien und die entsprechende Eignungsprüfung besteht. Unsere Ansprechpartnerin vom Zentrum für Weiterbildung macht ihren Job wirklich ganz toll! Die Organisation ist super und wenn man Fragen oder Probleme hat, werden diese immer umgehend und kompetent gelöst. Auch zu „Corona-Zeiten“ hat die Hochschule flexibel reagiert und die ursprünglich geplanten Präsenztermine online durchgeführt.“

Kontakt: 

Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Franziska Kemnitz
Telefon: 03683 688-1746
E-Mail: f.kemnitz@hs-sm.de
www.hs-schmalkalden.de/weiterbildung/oeffentliches-recht