Haben Sie einen Überblick über die Sicherheit Ihrer lokalen IT-Systeme?

ANZEIGE

EnBW Cyber Security GmbH erkennt Sicherheitslücken und potenzielle Bedrohungen in Ihrer IT und unterstützt Kommunen bei der Umsetzung des IT-Grundschutzprofils.

Wie die Tagespresse aktuell berichtet, legte eine Ransomware Attacke den IT-Dienstleister Südwestfalen-IT lahm und somit die IT-Systeme von mehr als 70 Kommunen. Die Folgen des bislang größten Cyberangriffs auf Kommunen in Deutschland sind verheerend: Service und Betrieb zahlreicher kommunaler Verwaltungen in NRW funktionieren seither nur noch eingeschränkt, teilweise blieben Bürgerbüros, Zulassungsstellen oder Ausländerbehörden geschlossen.

Nicht nur kommunale Dienstleister sind im Visier von Cyberkriminellen, auch kommunale Verwaltungen werden, wie das Beispiel der Stadt Potsdam aus diesem Jahr gezeigt hat, direkt angegriffen. Nach einem dreiwöchigen Ausfall der IT-Systeme in Folge eines Cyberangriffs war die Stadt Potsdam im Januar 2023 kurzfristig wieder online, bevor sie erneut offline gegangen ist und alle digitalen Dienstleistungen für Bürger wieder abgeschaltet hatte. Insbesondere Anträge von Personalausweisen und Reisepässen sowie An- und Ummeldungen waren lange Zeit nicht möglich.

Auch die Stadt Rastatt bestätigte im März 2023 einen Angriff auf Ihre IT-Systeme mit drastischen Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit der Kommunalverwaltung. Die Ämter waren weder telefonisch noch per E-Mail zu erreichen und nur eingeschränkt handlungsfähig. Im Mai 2023 meldet ein Sprecher des Landratsamts Ludwigsburg, man sei Opfer eines Cyberangriffs geworden. Kfz-Zulassung, Führerscheinstelle, die Ausländerbehörde und das Jobcenter waren betroffen.  

Mit fortschreitender Digitalisierung und Vernetzung steigt für Organisationen das Risiko von Cyberangriffen. Allein in Deutschland waren in den vergangenen zwei Jahren laut Branchenverband Bitkom 9 von 10 Unternehmen von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Der entstandene Schaden pro Jahr: etwa 223 Milliarden Euro!

Wie können die Folgen minimiert werden?

Die EnBW-Konzerntochter EnBW Cyber Security hilft Unternehmen, Kommunen und Behörden dabei, die für sie passende Sicherheitsstrategie zu finden und umzusetzen. Mit ihren Cyber Security Spezialisten führt das Unternehmen IT-Sicherheitsberatungen sowie Penetrationstests durch, um existente Schwachstellen aufzudecken und mittels deren Behebung die Eintrittswahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Cyber-Angriffs zu minimieren. Gerade durch Penetrationstests werden Sicherheitslücken transparent. Aber auch die kontinuierliche Überwachung des Datenverkehrs durch eine sogenannte Network Detection and Response-Lösung (NDR) bis hin zur Erkennung von potenziellen Sicherheitsvorfällen über einen Managed Security Service im betriebseigenen Security Operations Center bietet die EnBW-Konzerntochter in Ihrem Lösungsportfolio. So wird ungewöhnliches Netzwerkverhalten schnell erkannt und die möglichen Folgen können frühzeitig eingegrenzt werden.

Anforderungen an die Informationssicherheit für Behörden und Kommunen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat im Jahr 2019 das IT-Grundschutz-Profil „Basis-Absicherung Kommunalverwaltung“ als zentrale Anforderung veröffentlicht und im Jahr 2022 aktualisiert. Kommunalverwaltungen sind somit verpflichtet, ihre IT- Systeme und Verwaltungsvorgänge durch technische und organisatorische Maßnahmen ausreichend abzusichern.  Diese Verpflichtungen ergeben sich z. B. aus datenschutzrechtlichen Anforderungen (u. a. EU-Datenschutz-Grundverordnung) sowie dem Grundsatz des rechtmäßigen Verwaltungshandelns (Rechtsstaatsprinzip Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz) und definieren die Mindestsicherheitsmaßnahmen, die in einer Kommunalverwaltung umzusetzen sind.

Von Kommunen für Kommunen: IT-Grundschutz-Profil „Basis-Absicherung Kommunalverwaltung“

Um die geforderten Anforderungen aus dem IT-Grundschutz-Profil zu erfüllen, unterstützen die Informationssicherheitsberater der EnBW Cyber Security, Sicherheitsmaßnahmen effizient umzusetzen. Durch das modulare Vorgehen der EnBW-Tochter wird sichergestellt, dass die notwendigen Maßnahmen auch im laufenden Tagesbetrieb einer Kommunalverwaltung erkannt und umgesetzt werden können. Damit bietet sich Kommunen und Behörden ein vollumfänglicher Service rund um Datenschutz und Informationssicherheit zur Absicherung ihrer IT-Systeme. Vertiefende Informationen erhalten Sie über www.wirschuetzendasgute.de

Kontakt:

EnBW Cyber Security GmbH
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Telefon: 08000 574847
E-Mail: cybersecurity@enbw.com
www.enbw-cybersecurity.com