Gemeinde Hohentengen: dank Glasfaser-Expertise zum Backbone-Berater für den Landkreis

Neues Rechenzentrum des Eigenbetriebes MOKO in Hohentengen. Foto: Connect Com

– ANZEIGE – Um auch als kleine Gemeinde für die digitale Zukunft gerüstet zu sein, verlegt Hohentengen seit 2008 Glasfaser bis in die Wohnungen und Unternehmen – in Eigenregie und ohne Fördergelder. Die Gründung des Eigenbetriebs Moderne Kommunikationstechnologie (MOKO) und der Betreibergesellschaft MKTH GmbH sowie das neue Rechenzentrum machen die Gemeinde zum Telekom-Full-Service-Anbieter. Mit dem über die Jahre erworbenen Glasfaser-Fachwissen unterstützt die MOKO nun den Landkreis Waldshut beim Bau des Backbone-Netzes. Mit dabei: die bewährten Glasfaser-Komponenten der Connect Com GmbH.

Ein flächendeckendes, schnelles Internet für den Landkreis Waldshut

Der Landkreis Waldshut sieht in Breitband die digitale Lebensversicherung für die Attraktivität der Region. Deshalb wurde 2017 der Bau eines landkreiseigenen Netzes entschieden. Das Rückgrat ist ein 382 Kilometer langes Glasfaser-Netz mit einem äußeren Ring von 200 km. 33 Städte und Gemeinden können sich an diesen Backbone anschließen. Fünf regionale Technikzentralen – sogenannte Landkreis Point of Presence (PoP) – versorgen wegeredundant aus dem Backbone die Ortsnetze. Ein PoP ist ein kleines oberirdisches Gebäude, das die passiven und aktiven Komponenten der Glasfasertechnik enthält. Hier wird das Signal vom Backbone entgegengenommen und in die Viertel weiterverteilt. Die im PoP integrierte Komplettlösung mit Racks, Kabelkanälen, Patchpanels und Patchkabeln sorgt dafür, dass dies reibungslos funktioniert.

Das Herzstück des MOKO-Rechenzentrums mit CARMA ODF-Racks inkl. Kabelkanalsystem, SLITE LWL-Patchpanels und Patchkabel von Connect Com. Foto: Connect Com

Wenn’s gut sein soll: Komponenten von Connect Com

Andreas Nauroth, Leiter MOKO und Berater für den Landkreis Waldshut hat schon beim Bau des Glasfaser-Netzwerks Hohentengen auf die Beratung und die Produkte der Connect Com GmbH gesetzt: «Ich habe die Firma an einer Messe in der Schweiz kennengelernt und sofort gemerkt, dass hier umfassendes Fachwissen, langjährige Erfahrung und eine hohe Produktqualität zusammenkommen.» Was sich beim Bau des Netzes sowie bei der Einrichtung des Rechenzentrums in Hohentengen bewährt hat, empfahl Andreas Nauroth auch dem Landkreis: «Die flexible, anpassbare und logisch aufgebaute Rack-Konstruktion spricht ebenso für Connect Com wie die persönliche Beratung, das Wissen um die Zuverlässigkeit des Unternehmens, die langjährige Verfügbarkeit der Produkte und die Systemgarantie.»

Bündeladereinführung zu den SLITE Patchpanels im CARMA ODF-Rack. Foto: Connect Com

Gemeinsam wurde ein Prototyp für Waldshut-Tiengen entwickelt. Die Komplettlösung für die PoPs umfasst CARMA ODF-Racks inkl. Kabelkanalsystem, SLITE LWL-Patchpanels, LWL-Patchkabel und LWL-Kabel. Die Konfiguration bestand die Tests mit Bravour. Die weiteren PoPs wurden deshalb genauso ausgerüstet. Eine Gemeinde nach der anderen wird nun ans Landkreis-Netz angeschlossen. Bei der Verteilung der Glasfasern von der Hauseinführung zu den Wohnungen trifft man erneut auf Connect Com – mehrheitlich werden Beluga Spleißboxen eingesetzt.

«Mit Connect Com habe ich nicht nur einen Lieferanten, sondern einen Partner an meiner Seite. Das ist ein Unterschied! Wie oft frage ich, hast du eine Idee… oder kannst du mal…? Mein Ansprechpartner ist kompetent, hört zu und kümmert sich persönlich um meine Anliegen. Das entlastet mich bei meiner täglichen Arbeit enorm.», sagt Andreas Nauroth, Leiter des Eigenbetriebs Moderne Kommunikationstechnologie (MOKO) und seit 1991 engagiert in Planung und Bau von Glasfasernetzen.

Connect Com bietet als ein führender Hersteller Komplettlösungen für Kommunikationsnetze in den Bereichen Gebäudeverkabelung, Breitband, Rechenzentrum, Industrie sowie Energie, Verkehr und Überwachung. Seit 1993 entwickeln und fertigen wir zukunftsfähige Glasfaserprodukte mit konsequentem Fokus auf die Erfüllung von individuellen Kundenbedürfnissen. Wir bieten unseren Kunden somit ein Maximum an Qualität, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Service.

Gemäß unserem Grundsatz «Connecting the dots» arbeiten rund 160 Mitarbeitende an Standorten in Deutschland und der Schweiz mit viel Motivation und Freude daran, gemeinsam zielgerichtet Ideen umzusetzen. Sie schaffen jeden Tag Verbindungen zwischen Menschen, Maschinen und komplexen Systemen.

 

Kontakt:

Connect Com GmbH
Tel.: 07022 9607 100
E-Mail: info@connectcom.de
www.connectcom.de