ANZEIGE
Die E-Akte nscale eGov, vom Bielefelder Softwarehersteller und Digitalisierungspartner Ceyoniq speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelt, ist in zahlreichen Bundes- und Landesbehörden, Kommunen sowie weiteren öffentlichen Organisationen erfolgreich im Einsatz. In der jetzt veröffentlichten Version nscale 10 sorgen innovative KI-Funktionen für noch mehr Effizienzgewinn und einfaches Arbeiten im Verwaltungsalltag.

Auch wenn die digitale Transformation im öffentlichen Sektor hierzulande zuletzt Fahrt aufgenommen hat: Es gibt nach wie vor viele ungenutzte Potenziale, um Verwaltungsakte effizienter zu gestalten. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei Künstliche Intelligenz. Moderne KI-Tools ermöglichen es, Prozesse zu automatisieren und dadurch Geschäftsgänge erheblich zu beschleunigen.
Die Grundlage für ein effizientes behördliches Informationsmanagement ist eine digitale E-Akte. Lösungen wie nscale eGov bilden die zentralen Bereiche der Verwaltungsarbeit ab – von der Sach- und Vorgangsbearbeitung über die Poststelle bis hin zur Schriftgutverwaltung. Externe Lösungen wie Fachverfahren oder eine Software für digitales Signieren integriert nscale eGov dank standardisierter sowie individueller Schnittstellen zuverlässig und ohne fehleranfällige Medienbrüche. Mit nscale eGov 10 spendiert Ceyoniq seiner E-Akte umfassende KI-Features, die die Verwaltungsarbeit noch intuitiver und effizienter machen. Sie entlasten Behördenmitarbeiter von ressourcenhungrigen manuellen Routinetätigkeiten und leisten wertvolle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung in Verwaltungsprozessen.
Künstliche Intelligenz als Gamechanger in der öffentlichen Verwaltung
Erfahrungen aus der Praxis sowie Studien zeigen, dass der Einsatz von KI-Tools die Vorgangsbearbeitung um bis zu 60 Prozent beschleunigen kann – und gleichzeitig Fehler reduziert sowie die Qualität der Ergebnisse verbessert.
In nscale eGov sorgen Funktionalitäten wie die KI-gestützte Inhaltsanalyse, automatische Dokumentenzusammenfassung sowie eine Dokumenten-Chat-Funktion für effizientes und einfaches Arbeiten im behördlichen Umfeld.
So ist die in nscale eGov integrierte Künstliche Intelligenz in der Lage, Dokumente inhaltlich zu analysieren und in Sekundenschnelle aussagekräftige Zusammenfassungen zu erstellen. Dies hat gerade bei umfangreichen Dokumenten eine erhebliche Zeitersparnis zur Folge – und erlaubt es Behördenmitarbeitern, sich einen schnellen Überblick über wichtige Inhalte zu verschaffen und darauf aufbauend fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei kann die KI Zusammenfassungen auch in anderen als der Originalsprache bereitstellen.
Noch einen Schritt weiter geht die Funktion „Chat with your documents“: Sie ermöglicht es Anwendern, über einen angehefteten KI-Assistenten direkt mit einzelnen Dokumenten, Dokumentengruppen und sogar mit dem gesamten Wissensbestand innerhalb der Behörde zu kommunizieren und Fragen zum Inhalt zu stellen. So lassen sich konkrete Informationen schnell und zielgerichtet finden, ohne dass Mitarbeiter Dokumente unter großem Ressourceneinsatz selbst durchsuchen müssen.
In puncto Datenschutz und Informationssicherheit müssen sich Behörden, die auf nscale eGov setzen, übrigens keine Sorgen machen: Die integrierte KI arbeitet in einer gesicherten Umgebung und sendet keinerlei Daten an externe Systeme.
Verwaltung und Bürger profitieren
Die in nscale eGov integrierten KI-Tools machen das Dokumentenmanagement im öffentlichen Sektor schon heute effizienter und ressourcenschonender, erleichtern den Arbeitsalltag und reduzieren die Komplexität. Behördenmitarbeiter können „einfach arbeiten“, ohne ihre Ressourcen für zeitaufwendige manuelle Tätigkeiten aufwenden zu müssen.
Ceyoniq wird die KI-Funktionalitäten in nscale eGov kontinuierlich weiter ausbauen. Dann profitieren Behörden unter anderem von noch leistungsfähigerer Dokumenteninteraktion und noch intelligenteren automatischen Workflows. Stets mit dem Ziel, Anwender zu entlasten, die Informationssuche zu beschleunigen und Verwaltungsarbeit noch effizienter zu machen – sodass Behörden, ihre Mitarbeiter und die Bürger gleichermaßen profitieren.
Kontakt:
Ceyoniq Technology GmbH
Boulevard 9
33613 Bielefeld
Telefon: 0521 9318-1000
E-Mail: info@ceyoniq.com
www.ceyoniq.com
