ANZEIGE
Deutschland hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Ein zentraler Baustein dieser Transformation ist der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat die Bundesregierung bereits frühzeitig den Ausbau von Wind- und Solarenergie vorangetrieben. Inzwischen stammen fast 58 Prozent der Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Quellen – die Windenergie trägt mit 22 Prozent dazu bei.

Windparks in kommunaler Hand gewinnen zunehmend an Bedeutung, denn Windkraftprojekte bieten nicht nur eine nachhaltige Energieperspektive, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, von denen die Bürgerinnen und Bürger vor Ort profitieren. Neben langfristigen, planbaren Pachteinnahmen und Einnahmen aus der Gewerbesteuer bietet das EEG die Möglichkeit, finanziell an den Erlösen des Windparks zu partizipieren.
Das Potenzial für den Ausbau der Windenergie ist groß. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erreichen Kommunen nicht nur ihre selbst gesteckten Ziele, sondern erhöhen auch ihre Attraktivität für die Ansiedlung von Unternehmen.
Entscheidend ist die Wahl eines erfahrenen Partners, der die Komplexität der Projektentwicklung beherrscht und die kommunalen Belange versteht. Hierauf hat sich die Stadtwerke-Kooperation Trianel spezialisiert. Faire und transparente Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist das besondere Merkmal des kommunalen Projektentwicklers – so bleibt die Wertschöpfung in der Region und die Gemeinde entwickelt sich zu einem nachhaltigen Ort der Zukunft.
Kontakt:
Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Tel.: 0800 / 716 25 43
E-Mail: tep@trianel.com
www.trianel.com/tep
