Highlight

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Abriss sollte vermieden, Bauschutt sollte getrennt und wiederverwertet werden – so die Theorie. In der Praxis liegen Hindernisse für nachhaltiges Bauen oft in den Köpfen, beobachtet Abfallexperte Florian Knappe. Der Bausektor hat einen hohen Ressourcenbedarf […]

Highlight

Was macht Düsseldorf lebenswert?

Düsseldorf zeichnet sich durch ein Miteinander unterschiedlicher Elemente aus, erklärt die Beigeordnete Cornelia Zuschke: Altes und Neues, Kunst und Landtag, Industrie und Gewerbe. Ein Beispiel für eine attraktive Stadt. Düsseldorf ist lebenswert und das hinsichtlich […]

News

Wohnungsdruck im Umland steigt

Der Projekt- und Gebietsentwickler BPD (Bouwfonds Immobilienentwicklung) und das Analyseunternehmen Bulwiengesa haben mit ihrer Wohnwetterkarte eine Analyse zur kleinräumigen Situation des Wohnungsmarktes in Deutschland vorgelegt. Das Ergebnis: Erstmals heizt sich das Umland stärker auf als […]

Highlight

Gut gewappnet gegen Hitze

Um besser mit Hitze- und Dürreperioden umzugehen, hat die Stadt Rostock bereits vor mehreren Jahren einen Hitzeaktionsplan erstellt. Die darin festgelegten Maßnahmen haben sich bewährt. Bereits im Jahr 2011 hat die Stadt Rostock mit der […]

Highlight

Besseres Wassermanagement durch Grünflächen

Versickerungs- und Grünflächen sowie gezieltes Regenwassermanagement: Sie helfen Städten und Gemeinden dabei, sich an den Klimawandel anzupassen und die Lebensqualität zu erhöhen. In der Siedlungsentwässerung ist die Klimaanpassung längst ein relevantes Thema geworden. Ein Leitbild […]

News

Outdoorfitness für jung und alt ist in

– ANZEIGE – Die Nachfrage nach wohnortnahen, sicheren und frei zugänglichen Bewegungsangeboten an der frischen Luft ist ungebrochen. Durch die Auswirkungen der Pandemie zeigte sich verstärkt, das die meist isoliert und mit schlechter Anbindung zur […]

News

Die KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG

– ANZEIGE – Unter dem Dach der KRAIBURG Holding, mit weltweit fast 2.500 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von ca. 540 Mio Euro jährlich, ist die KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG ein selbstständiges Unternehmen mit […]

Highlight

Wasserelemente machen Kommunen hitzeresilient

Wasserspiele, Brunnen und Co. leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Städte und Gemeinden hitzeresilienter zu machen. Was es bei der Gestaltung dieser Elemente zu beachten gibt, erklärt Freiraumplanerin Katrin Korth. Unsere Stadtstrukturen sind stark klimawandelvulnerabel. Der […]

Highlight

Nachhaltiges Quartier

In München ist mit den Meiller Gärten ein neues Wohngebiet für rund 1500 Bürgerinnen und Bürger entstanden. Bei der Konzeption der Mietwohnungen lag der Fokus auf Klimaschutz und Energieeffizienz. Wohnraum ist in Großstädten wie Berlin, […]

Highlight

Brownfields als Entwicklungsraum für Kommunen

Die Revitalisierung brachliegender Areale kann helfen, den stadtnahen Bedarf an Flächen zu decken. Wirtschaft und öffentliche Hand sollten hier partnerschaftlich zusammenarbeiten, fordert Immobilienexperte Christof Prange. Durch den anhaltenden Boom des Onlinehandels wird der Logistikverkehr zu […]

Highlight

Günstig und energieeffizient wohnen

Wie gut Klimaschutz und sozialer Wohnungsbau zusammenpassen können, zeigt das Modellprojekt „PassivhausSozialPlus“ in Darmstadt. Das Institut Wohnen und Umwelt begleitet das Projekt und zieht ein positives Fazit. Städte und Kommunen sollen ihren Beitrag zum Klimaschutz […]

Highlight

Kommunales Krisenmanagement

Krisenmanagement ist eine Aufgabe der ganzen Behörde, betont Ulf Krüger: Alle Mitarbeitenden brauchen ein entsprechendes Bewusstsein. Zudem sollten ausreichend Personen ausgebildet und belastbare Strukturen festgelegt sein. In unserer hochdynamischen Gegenwart stehen kommunale Verwaltungen und damit […]

Highlight

Wassersensible Stadtentwicklungsplanung

Notwendig ist eine bessere und frühzeitige Integration des Wassers in die Stadtentwicklungsplanung, dazu gehören mehr finanzielle Mittel: Das ist eine der Forderungen der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall in ihrem aktuellen Politikmemorandum. […]

Highlight

Wie wünschen sich Bürger ihre Stadt?

Mehr Grün und natürliche Lebensräume, weniger Abfall, angemessener und bezahlbarer Wohnraum: So stellen sich Bürger die lebenswerte Stadt 2030 vor. Der Beitrag der Kommunen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, wenn es darum geht, die […]

News

Nachhaltigkeit braucht neue Netzwerke

Politik, Energieversorger und Endverbraucher: Sie alle stehen vor der Herausforderung, wie zukünftig geheizt werden soll. Eine Möglichkeit: kalte Nahwärmenetze. Ein Blick in die deutsche Klimabilanz zeigt, dass ein großer Teil des Energieverbrauchs auf Privathaushalte zurückzuführen […]

News

Logistikimmobilien geben grüne Wirtschaftsimpulse

Die Nachfrage nach Logistikimmobilien steigt bundesweit. Wie Kommunen möglichst schnell geeignete Flächen zur Verfügung stellen können, erläutert Jim Hartley, Managing Director Northern Europe beim Unternehmen SEGRO. Seit Pandemiebeginn wächst der Umsatz im Online-Handel kontinuierlich. Viele […]

Highlight

Leipzig wird zur Sponge City

Steigende Temperaturen und Starkregen: Um beiden Herausforderungen gerecht werden zu können, will Leipzig zur Sponge City werden. Dazu beitragen sollen zusätzliche Grünflächen und Versickerungsmöglichkeiten. In der Innenstadt, aber auch in anderen stark versiegelten Quartieren der […]

Highlight

Inklusion im Saale-Orla-Kreis

Der Saale-Orla-Kreis erstellt einen Aktionsplan, um den Alltag für Bürger mit einem Handicap zu erleichtern. Die Behindertenbeauftragte Diana Eckhardt erklärt, wie dieses Ziel erreicht werden soll und warum es auch der Region nützt. Der Saale-Orla-Kreis […]

News

Praxishandbuch für kommunale Klimaanpassung

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) erklärt, wie Städte und Gemeinden trotz des Klimawandels lebenswert bleiben. Das Praxishandbuch bildet den Abschluss des seit 2018 laufenden Projekts „iResilience“. Die Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, beispielsweise Extremwetterereignisse […]

Highlight

Potenzial für Dachbegrünung nutzen

Gastautor Gunter Mann berichtet auf Basis des neuesten Marktreports Gebäudegrün über Zuwächse bei der Dach- und Fassadenbegrünung in Deutschland. Eine Städteumfrage zeigt den Einsatz von Förderinstrumenten auf. In Deutschland sind im Jahr 2020 insgesamt 7.839.977 […]

Highlight

Die grüne Stadt von morgen

Extreme Temperaturen und Starkregen werden Kommunen und ihre Bürger in den nächsten Jahren immer mehr belasten. Das Team des Forschungsprojekts „Grüne Stadt der Zukunft“ hat in Münchner Quartieren untersucht, wie Baumbestände, Dach- und Fassadenbegrünung zur […]