News

Aalen veröffentlicht Smart City Dashboard

Auf der Webseite der Stadt Aalen können Interessierte ein Smart City Dashboard nutzen, das Echtzeitdaten etwa zur Verkehrsfrequenz in der Innenstadt, zum Pegelstand des Kochers oder zur Parkplatzauslastung liefert. Die baden-württembergische Kommune Aalen befindet sich […]

DIE BESTEN – Produkte und Dienstleistungen für Kommunen

Mit Bits und Bytes in eine nachhaltige Zukunft

Es geht um sehr viel mehr als „nur“ um Technik: Smart Cities orientieren sich an einem Leitbild mit Werten wie Gemeinwohl, Resilienz, Nachhaltigkeit und Teilhabe, so das Bundesbauministerium. Die Förderung kommunaler Modellprojekte spielt deshalb eine […]

Bildung & Wissen

KIT testet Energiesystem der Zukunft

Wissenschaftler haben im Energy Lab 2.0 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen „digitalen Zwilling“ des deutschen Energiesystems aufgebaut. Damit wollen sie virtuell das Energiesystem der Zukunft mit allen Komponenten testen, unter Einbindung von Technologien […]

Breitband

Breitbandausbau: Zahlen und Aussichten

Der Glasfaserausbau ist in Deutschland gut vorangekommen – das zeigt die aktuelle BREKO-Marktanalyse. Geschäftsführer Stephan Albers stellt die wichtigsten Ergebnisse vor. Wo stehen wir aktuell – und wie realistisch ist das Ziel der Bundesregierung, Deutschland […]

Highlight

Smarte Schließsysteme

Öffentliche Einrichtungen haben hohe Sicherheitsanforderungen. Kein Wunder: Dort kommen viele Menschen zusammen, und es wird mit vertraulichen Daten agiert. Lösungsansätze gibt es für unterschiedliche Bedürfnisse. Um wertvolle Informationen ebenso wie Schülerinnen und Schüler oder Lehrerinnen […]

Highlight

Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung

Bis Ende 2022 sollen alle Kommunen ihre Prozesse und Dienstleistungen digitalisieren – doch noch gibt es einiges zu tun. Hilfreich insbesondere für kleinere Städten und Gemeinden sind die interkommunale Zusammenarbeit sowie die Unterstützung durch externe […]

Breitband

Bundesregierung will Digitalisierung beschleunigen

Am 6. Juli hat das Bundeskabinett die Eckpunkte „Digitalisierung vorantreiben – Planung und Genehmigung beschleunigen“ beschlossen, die das Bundes-ministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt hatte. Im Eckpunktepapier sind zentrale Digitalisierungsmaßnahmen der Bundesregierung gebündelt, mit […]

Breitband

Verwaltung im digitalen Wandel

Wie weit sind die Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes? Und wie profitieren Behörden, Bevölkerung und Unternehmen von digitalen Dienstleistungen? Antworten liefert Vitako-Geschäftsführer Ralf Resch. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister (Vitako) hat im Mai eine […]

News

Gemeinsame Geodateninfrastruktur innerhalb der EU

INSPIRE ist das Vorhaben der Europäischen Union für eine gemeinsame Geodateninfrastruktur. Sie will damit die grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa erleichtern, insbesondere um gemeinschaftliche umweltpolitische Entscheidungen zu unterstützen. Eine Expertengruppe hat INSPIRE-konforme Rasterdaten erarbeitet, […]

News

Anreize für mehr digitale Ratsarbeit

Sitzungsunterlagen in Papierform sind nach wie vor im Einsatz – es lohnt sich aber, ins Elektronische zu wechseln. Einige Kommunen setzen daher zusätzliche finanzielle Ansätze zur digitalen Ratsarbeit. Tagesordnungen oder Satzungsentwürfe nur digital bereitzustellen, kann […]

Highlight

Sicherheit dank elektronischer Zutrittslösungen

Mehr als Zutrittssteuerung: Elektronische Lösungspakete können langfristig Kosten senken, die Flexibilität bei der Raumnutzung sowie den Schutzfaktor erhöhen und den Anwendungskomfort steigern. In öffentlichen Einrichtungen sind noch immer viele Türen mit mechanischen Schließsystemen ausgestattet. In […]

News

Studie zur Effizienz digitaler Verwaltungsangebote

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e. V. (Vitako) hat eine aktuelle Studie veröffentlicht. Demnach steigern digitale Verwaltungsangebote die Effizienz von Verwaltungsprozessen. Zudem führen sie zu Kosteneinsparungen von 5,1 Milliarden Euro pro Jahr. Für die Studie […]

Highlight

Digitaler Zwilling erleichtert Stadtplanung

Wie lassen sich Bürger für neue Bauprojekte begeistern oder Umweltveränderungen vorhersagen? Mit dem Einsatz eines digitalen Zwillings. Das HLRS hat einen Doppelgänger für die Stadt Herrenberg erstellt. Aufgrund der Komplexität von Stadtplanung haben Forscher des […]

Breitband

Kempten wird zur Smart City

Die Bundesregierung fördert die Entwicklung smarter Städte. Kempten hat in der dritten Förderrunde den Zuschlag bekommen und will sich mit vier erklärten Zielen auf den Weg in die Zukunft begeben. Mit dem Förderprogramm „Modellprojekte Smart […]

Beleuchtung

Smartes LED-Beleuchtungskonzept

Moderne Beleuchtungskonzepte können mehr als nur Licht spenden. In Heilbronn kommen multifunktionale Lichtstelen zum Einsatz, die dank LED-Technologie nicht nur Kosten und Energieverbrauch senken, sondern durch Zusatzmodule auch öffentliches WLAN, umfassende Umweltsensorik sowie Lademöglichkeiten für […]