Beschaffung modernisieren: Wie Kommunen digitaler und effizienter einkaufen

Kommunen, die auf innovative Beschaffungswege setzen, fördern nicht nur die Verwaltungsmodernisierung, sondern entlasten auch Ressourcen. Ein Baustein moderner Kommunalbeschaffung sind digitale Marktplätze wie Unite, ehemals Mercateo. Sie helfen, häufige Herausforderungen zu lösen.

Beschaffung
Digitale Marktplätze wie Unite bieten Kommunen vielfältige Vorteile bei der Beschaffung. Foto: Adobe Stock

Wirtschaftlichkeit sicherstellen

Der günstigste Preis sichert mir automatisch das wirtschaftlichste Angebot? Falsch. Entscheidend ist neben dem Kaufpreis auch der Aufwand für das Suchen und Prüfen von Lieferanten, das Vergleichen von Preisen, der Bestellvorgang und die Rechnungsabwicklung. Diese Prozesskosten können mehrere Hundert Euro pro Bestellung ausmachen.

Unite unterstützt digital optimierte, kostensparende und vergaberechtskonforme Prozesse. Der Marktplatz bietet Zugriff auf 28 Millionen Artikel zu wettbewerbsfähigen Preisen. Eine klassifikationsgestützte, katalogübergreifende Suche hilft dabei, das wirtschaftlichste Angebot zu finden. Die Lieferanten stehen in einem fairen Wettbewerb zueinander. Unite bietet eine neutrale Plattform ohne Interessenkonflikte oder verzerrte Suchergebnis-Rankings.

Ressourcen schonen

Viele Kommunen kämpfen mit einer schwindenden Personaldecke und begrenzten Ressourcen. Umso schwerwiegender sind aufwändige Beschaffungsprozesse mit Medienbruch oder Besorgungsfahrten, die unnötig viel Zeit in Anspruch nehmen. Um dies abzufedern, lohnt es sich, auf einen Marktplatz zu setzen.

Alle Lieferanten werden von Unite nach speziell für öffentliche Auftraggeber abgestimmten Kriterien geprüft. Für Kommunen entfallen die aufwändige manuelle Suche und Prüfung von Lieferanten. Dies spart Zeit und hilft, Engpässe zu vermeiden. Ein einheitlicher digitaler Beschaffungsprozess von der Produktsuche bis zur Rechnung entlastet den kommunalen Einkauf. Da Unite als einziger Vertragspartner und Kreditor auftritt, sinkt der Aufwand für die Buchhaltung zusätzlich.  

Transparenz erhalten

Laufen Beschaffungsprozesse nicht durchgängig digital, fehlt die Transparenz, um strategische Entscheidungen zu treffen. Eine Analyse von Beschaffungsdaten ermöglicht, Potenzial für Bündelungsrahmenverträge zu identifizieren, Ausgaben nachzuverfolgen und Budgets besser zu planen.

Über das Bestellarchiv bei Unite erhalten Kommunen Transparenz über Ihre Beschaffungsprozesse. Unite ermöglicht es zudem, Freigaben, Budgetgrenzen und Wareneingangsbuchungen abzubilden. 

Dokumentation gewährleisten

Kommunen tragen die Verantwortung, Vergabeentscheidungen transparent zu dokumentieren. Manueller Aufwand bei der Erfüllung der Nachweispflichten bindet zusätzlich Ressourcen. 

Unite unterstützt Kommunen bei Nachweispflichten, da jede Vergabeentscheidung, inklusive Preis- und Wettbewerbssituation, automatisch und lückenlos dokumentiert wird in Form eines Einkaufsprotokolls. Dieses kann bequem als PDF-Datei heruntergeladen werden. 

Nachhaltigkeit berücksichtigen

Nachhaltigkeitsanforderungen in Beschaffungsprozesse einzubeziehen, erfordert die Einschätzung, welche Artikel und Lieferanten nachhaltig sind. Dies ist eine zusätzliche Herausforderung für Einkaufsverantwortliche in Kommunen, die nicht automatisch Nachhaltigkeitsspezialisten sein können. 

Unite macht Umweltinformationen für Einkäufer sichtbar. Kommunen wird es durch einen Zertifikate-Filter erleichtert, bewusste und fundierte Kaufentscheidungen für nachhaltige Produkte zu treffen. Unite bietet mit dem CO2-Reporting außerdem eine Lösung, um auf Knopfdruck CO2-Daten für die indirekte Beschaffung zu erhalten.  


Im Webinar „Öffentliche Beschaffung über elektronische Marktplätze – die fünf häufigsten Fragen“ am 28. Mai 2025 von 10.30 bis 11.30 Uhr beleuchten zwei Juristen den rechtlichen Rahmen und erklären, was beim Einsatz von Marktplätzen zu beachten ist. Jetzt kostenfrei anmelden


Kontakt:

Unite
Grimmaischer Steinweg 8
04103 Leipzig
Unite.eu