Hochwasser
Hochwasserschutz

Schwammstadtprinzip gegen Hochwasser

Die Schäden des letzten großen Hochwassers vor wenigen Wochen sind noch lange nicht beseitigt. Gleichzeitig wird deutlich: Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Deshalb plädiert die Bundesingenieurkammer zum einen dafür, schon bei der Städteplanung […]

LED-Leuchten
Highlight

Leuchtende Vorbilder

Energieeffiziente Beleuchtungssysteme, die das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum stärken und gleichzeitig Mensch, Tier und Umwelt schonen, und ebenso Innen- sowie Denkmalbeleuchtung: Zahlreiche Kommunen, von der Großstadt bis zur kleinen Gemeinde, drehen wirkungsvoll an Lichtschaltern. München […]

E-Rechnung
Digitalisierung

Am Ende lohnen sich die E-Rechnungen

Kommunale Verwaltungen und Betriebe müssen bereits jetzt elektronische Rechnungen empfangen und weiterverarbeiten können – eigentlich. Ab Januar aber führt kein Weg mehr an E-Rechnungen vorbei. Kay Höhmann schlüsselt auf, was kommunale Verwaltungen tun können und […]

Buga Dresden
News

Weitere Weichen für Buga 2033 in Dresden gestellt

Im März hatte die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) bekannt gegeben, dass die Bundesgartenschau (Buga) 2033 in Dresden stattfinden wird. Mit der Unterzeichnung des Durchführungsvertrages haben die Landeshauptstadt Dresden und die DBG nun ihre gemeinsamen Pläne für […]

Barrierefreiheit
Bauen

Barrierefreiheit bei Veranstaltungen

Die Hürden können an ganz unterschiedlichen Stellen liegen: schon beim Ticketkauf oder vor Ort, wenn der Boden nicht rollfähig ist. Wie man Wege zu Veranstaltungen für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen ebnet, stand im Zentrum eines […]

Gewerbeimmobilien
Bauen

Gewerbeimmobilien anders planen

Ein Plädoyer, bei der Planung und dem Bau von Gewerbeimmobilien neue Wege einzuschlagen: Verkehrsgünstig gelegene Standorte, Revitalisierung von Brownfields, Erzeugung regenerativer Energie, Recycling – solche Konzepte sind auch vorteilhaft für Kommunen, betont Christof Prange. Es […]

Contracting
Highlight

Partner für Energieeffizienz

Die Umstellung der Straßenlampen und Gebäudebeleuchtung auf LED senkt den kommunalen Stromverbrauch — mit der Dienstleistung Contracting ist die Modernisierung ohne eigene Investitionen möglich: Dafür plädiert Anders Berg von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Deutschland […]

Bauen

Modern mit Holz, Weide und Lehm

Traditionell und zukunftsfähig zugleich: Das Projekt „ReSidence“ erforscht digitale Bautechnologien für schnell nachwachsende Ressourcen — und kombiniert sie zu einer modularen Bauweise für kreislauffähige und abfallfreie Wohnraumerweiterungen. Die Bauindustrie ist in hohem Maße von endlichen […]

Regenwasserwirtschaft
Highlight

Hohe Auflagen — und das Beste rausholen

Ein Beispiel aus dem Schwarzwald: Dezentrale Regenwasserbewirtschaftungwird im Gewerbegebiet Niederwiesen der Stadt Bräunlingen gefordert — für die Niederschläge, die von den Dachflächen stammen. Wie ein Unternehmen das umsetzt und inwiefern das der Kommune nützt, erläutert […]

Menschenrecht Klimaschutz
Highlight

Zu wenig Klimaschutz verletzt Menschenrechte

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab den Schweizer Klima-Seniorinnen Recht: Zu wenig Klimaschutz verletzt ihre Menschenrechte. Was bedeutet dieses Urteil für die deutsche Bundesregierung und für deutsche Kommunen? Antworten von Greenpeace-Expertin Gianna Martini. Es war […]

TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz
Digitalisierung

Schnelleren Netzausbau nicht weiter verzögern

Im August vergangenen Jahres hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Entwurf für das TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz vorgelegt. Was jedoch beschleunigen soll, wird seither ausgebremst.   Bis 2030 will die Bundesregierung Glasfaser und den neuesten Mobilfunkstandard […]

Kommunalwahl
Highlight

Ein Kampf mit immer härteren Bandagen

Superwahljahr 2024 in den Kommunen, möglicherweise mit ungewollten Nebenwirkungen: Es ist nicht nur eine zunehmende Gewaltbereitschaft zu beobachten, es wird auch mit anderen unlauteren Mitteln gekämpft. Aber man kann – und sollte – sich darauf […]

Lichtmasterplan
Highlight

Ein Konzept für die ganze Stadt

In welchen Bereichen des Stadtgebiets braucht es Licht, und wo ist es besser, auf künstliche Beleuchtung zu verzichten? In Leipzig ist das im Lichtmasterplan festgelegt. Theresa Gnoyke vom Stadtplanungsamt erklärt, welche Ziele die Akteure verfolgen […]

Fliegerhorst Oldenburg
Bauen

Fliegerhorst macht Schule

Wo früher ein Militärflugplatz war, entsteht in Oldenburg ein Wohnquartier –und auch eine Grundschule ist in Planung. Das Besondere: Obwohl es bei der Neugründung einer Schule keine Schulgemeinschaft gibt, wurden in einem Partizipationsprojekt von Anfang […]

E-Rechnung
Digitalisierung

Endlich papierlos

An der E-Rechnung führt kein Weg vorbei — was tun kommunale Verwaltungen, um sich darauf einzustellen, und welche Erfahrungen machen sie? Wie es im baden-württembergischen Waldkirch läuft, berichtet Bärbel Roser-Pirk. Zum 1. März 2024 hat […]

illegales Gehwegparken
Mobilität

Illegales Gehwegparken – Kommune muss handeln

Anfang Juni hat das Bundesverwaltungsgericht einen sechsjährigen Rechtsstreit beendet und klargestellt: Kommunen müssen illegales Gehwegparken ahnden, wenn zu wenig Platz für Fußgänger bleibt. Geklagt hatte eine Bürgerinitiative gegen die Stadt Bremen. Autos, die halb auf […]

Spezialausgaben

E-Paper „Windenergie planen“

BestellungenHier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen.Zum Formular Stöbern Sie hier in unserer Online-Ausgabe Zum kostenlosen E-Paper

Fernwärme Preistransparenz
Energie

Plattform für Preistransparenz von Fernwärme

Eine neue Plattform für die Preistransparenz von Fernwärme bietet Verbrauchern künftig eine Übersicht über Preise, Erzeugungsquellen, den Anteil an Erneuerbaren Energie und viele weitere Informationen rund um das Thema Fernwärme. Aktuell deckt die Plattform etwa […]