Verkehrswende, Mobilität, Förderprogramme
News

Förderprogramme für die Verkehrswende

In der Förderdatenbank der Landesenergieagentur KEA-BW sind aktuell 35 Programme für nachhaltige Mobilität offen. Bis 2030 soll der Verkehrssektor 55 Prozent weniger CO2-Emissionen ausstoßen als 1990 – so lautet das Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg. Immerhin […]

Berlin, Smart Country
Digitalisierung

Digitale Verwaltung in Berlin

Das Berliner Open Source Kompetenzzentrum wurde am 9. November im Rahmen der Kongressmesse “Smart Country Convention” durch Martina Klement (Chief Digital Officer des Landes Berlin) und Anne Lolas (stellvertretende Vorständin des ITDZ Berlin) offiziell eingeweiht. Das Open […]

ÖPNV, Verkehrswende
Mobilität

Mobilitätspass für zukunftsfähigen ÖPNV

Die Städte Karlsruhe und Freiburg sowie der Ortenaukreis arbeiten an weiterführenden Detailfragen rund um den Mobilitätspass. Zuvor hatten 21 Modellkommunen in einem Modellprojekt dessen Erlöspotenziale für einen zukunftsfähigen ÖPNV berechnet und mehrere Varianten ausgearbeitet. Das […]

Starkregen, Hochwasser
News

Interkommunale Starkregenvorsorge

In einem Großprojekt gehen 24 Kommunen im Nordschwarzwald gemeinsam das Risikomanagement für kommende Starkregenereignisse an. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt mit über 1,1 Millionen Euro. 24 Städte und Gemeinden in den Landkreisen Calw, Enzkreis und […]

Digitalisierung, Ostseeregion
Digitalisierung

Digitalisierungsbündnis der Hansestädte

Die Hansestädte Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar haben Ende Oktober eine Kooperation bei der Digitalisierung vereinbart. Das Ziel: gemeinsam die Ostseeregion nachhaltig, innovativ und zukunftsfähig entwickeln. Die Bürgermeister und die Bürgermeisterin der vier Hanse- und […]

Infrastruktur, Genehmigungsverfahren
Mobilität

Schnellere Genehmigungsverfahren

Am 20. Oktober hat der Bundestag den Entwurf des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes verabschiedet. Der von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing vorgelegte Gesetzentwurf soll Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigen. Das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz umfasst folgende Punkte : Der Entwurf eines Gesetzes […]

Stadtgärten, Umweltschutz, Innenstadt
News

Mobile Stadtgärten für Osnabrück

In der Innenstadt von Osnabrück befinden sich seit Kurzem mobile Stadtgärten. Das bewegliche modulare Baukastensystem mit besonderer Aufenthaltsqualität und urbaner Botanik ist auf vier Plätzen angebracht. Aus verschieden hohen Sitzgelegenheiten und begrünbaren Pflanzelementen formen sich […]

Windenergie, Solarenergie, erneuerbare Energien
Energie

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Die Nachfrage nach Ökostrom steigt rasant. Bei der Fachtagung „Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor“ am 23. Oktober informieren Experten über Windenergie, Photovoltaik und andere erneuerbare Energien. Die Tagung findet im Hospitalhof in Stuttgart statt, von 9.30 […]

IT-Sicherheit, digitale Kommune
Digitalisierung

IT-Sicherheit als Treiber der Digitalisierung

ANZEIGE Zunehmende Berichte über Hackerangriffe machen deutlich, welches Schadenspotenzial zum Beispiel von Datenverschlüsselung durch Ransomware ausgeht. Gerade in Organisationen, die als Kritische Infrastruktur (KRITIS) eingestuft werden, wäre der Schaden besonders hoch. IT-Sicherheit dient als Schutzschild […]

Verkehr, UITP
Mobilität

ÖPNV-Kongress UITP in Hamburg

Der weltweit größte ÖPNV-Kongress, der UITP Global Public Transport Summit, findet 2025 und 2027 in Hamburg statt. Der Bund fördert die Austragung mit 8 Millionen Euro. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing überreichte Anfang Oktober die Förderzusage […]

Digitale Kommune
Digitalisierung

Smart City Index 2023 vorgestellt

Der Branchenverband Bitkom hat im Oktober den Smart City Index 2023 veröffentlicht. Dafür wurden 81 deutsche Großstädte untersucht. München liegt im Smart City Index erstmals auf Platz 1 mit 84,5 von 100 möglichen Punkten. Damit […]

E-Government
Digitalisierung

Studie: E-Government in den Behörden

Die Initiative D21 präsentiert die aktuellen Zahlen des „eGovernment Monitor 2023“. Die Studie zeigt, wie weit die Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Dienstleistungen sind. Zur Initiative D21 gehören renommierte Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und […]

Klimaschutz, Umwelt
News

Kompetenzzentrum für mehr Klimaschutz

Anfang Oktober hat Bundesumweltministerin Steffi das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz eröffnet. Die neue bundesweite Anlaufstelle informiert über Fördermöglichkeiten und vernetzt Akteure. Mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) geht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK), das die Bundesregierung […]

Häfen, Infrastruktur
Digitalisierung

1,49 Millionen Euro für kommunale Häfen

Das Bundesverkehrsministerium fördert die Projekte „Smart Stack” in Nürnberg und „LaRoRo II” in Rostock. Anfang Oktober hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing weitere Förderurkunden an Projektteams aus Rostock und Nürnberg vergeben. Die Übergabe fand im Rahmen der Fachkonferenz „Neue Technologien […]

Artenschutz, Umwelt
News

„Mehr natürlicher Klimaschutz“

Bodenversiegelung durch Neubauten und der Ausbau der Erneuerbaren: Beides nimmt der Natur ihren Raum. Dennoch müssen die Anliegen, die (noch) im Konflikt stehen, zusammengebracht werden, betont Deutschlands oberste Naturschützerin — und erklärt, wie das gehen […]

Klimaschutz, Sicherheit, Mobilität
Mobilität

Nachhaltige Mobilität im Fokus

Vom 16. bis 22. September findet die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt. Während dieser Aktionswoche zeigen Kommunen zusammen mit lokalen Akteuren, dass nachhaltig mobil sein auch Energie sparen kann. Dieses Jahr nehmen 177 deutsche Kommunen und […]

Digitalisierung

Gemeinsame Geodateninfrastruktur innerhalb der EU

INSPIRE ist das Vorhaben der Europäischen Union für eine gemeinsame Geodateninfrastruktur. Sie will damit die grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa erleichtern, insbesondere um gemeinschaftliche umweltpolitische Entscheidungen zu unterstützen. Eine Expertengruppe hat INSPIRE-konforme Rasterdaten erarbeitet, […]

Mobilitätssäulen, Verkehr
Mobilität

Mobilitätssäulen für die Verkehrswende

Das baden-württembergische Verkehrsministerium und die Landesenergieagentur KEA-BW haben Ende Juli die 34. Mobilitätssäule im Land aufgestellt. Diese Info-Säulen markieren Orte mit mehreren geteilten und öffentlichen Fortbewegungsmitteln. Die 34. Mobilitätssäule in Baden-Württemberg steht in Oberkirch bei […]

Personal, Recruiting, Verwaltung
Karriere

Personalbedarf ist gestiegen

Der Personalbedarf ist im ersten Halbjahr 2023 um 12 Prozent gestiegen, wie eine aktuelle Stellenmarktauswertung zeigt. In der öffentlichen Verwaltung sind es 9 Prozent. Von Januar bis Juni 2023 haben die Arbeitgeber bundesweit knapp 7,3 […]

Kommunalwahl, Kommunalpolitik
News

Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg

Die nächste Kommunalwahl in Baden-Württemberg findet am 9. Juni 2024 statt. Damit wird die Kommunalwahl erneut gemeinsam mit der Europawahl durchgeführt. Das Kommunalwahlgesetz sieht vor, dass die nächsten regelmäßigen Kommunalwahlen in Baden-Württemberg in der Zeit zwischen dem […]

Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, Radverkehr
Mobilität

Verkehrsberuhigungsmaßnahmen bewähren sich

Eine Difu-Analyse diverser Studien aus dem In- und Ausland zeigt: Verkehrsberuhigungsmaßnahmen führen zu Entlastungseffekten im Straßenverkehr. Aktuell umgesetzte Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sind oft umstritten. Oft wird argumentiert, dass der Verkehr durch die Maßnahmen nicht abnehme, sondern das […]

Wasserstoffstrategie, Umweltschutz
News

Nationale Wasserstoffstrategie fortgeschrieben

Das Bundeskabinett hat am 26. Juli die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Der Beschlussfassung vorausgegangen war eine politische Einigung aller Ressorts, inklusive der fünf Kernressorts für Wasserstoff. Dazu gehören das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium, das Bundesentwicklungsministerium, […]

Autonomes Verkehrsangebot, Verkehrswende
Mobilität

BMDV fördert autonome Verkehrsangebote

Das Bundesverkehrsministerium will in einem Forschungsprojekt das Potenzial von autonomen Shuttles in dünn besiedelten Regionen erproben. Dafür stehen rund 2,3 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert in den […]

Nachhaltigkeit, Baden-Württemberg
News

496 Kommunen sind Teil des Klimaschutzpaktes

Seit 2015 existiert der Klimaschutzpakt Baden-Württemberg. Inzwischen haben ihn 496 von insgesamt 1001 Kommunen unterzeichnet. Die baden-württembergische Landesregierung und die kommunalen Landesverbände haben den Pakt erarbeitet, um die Schlüsselrolle der Kommunen beim Klimaschutz auch finanziell […]

Wald, Klimawandel
News

Wälder unter Stress

Brandgefahr, Trockenheit, Schädlingsbefall: Diese Herausforderungen waren lange Ausnahmen, werden aber zu Dauerthemen. Worauf kommunale Waldbesitzer achten sollten, erklärt Professor Peter Spathelf. Der Klimawandel setzt dem Wald zu. Die Trockenstressereignisse häufen sich als kumulative Ereignisse und […]