Nachhaltigkeit, Ernährungswirtschaft
News

Leitfaden für Ernährungswirtschaft vorgestellt

Forschende der Universität Freiburg haben einen Praxisleitfaden entwickelt, der Städten und Gemeinden bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer lokalen Ernährungswirtschaft helfen soll. Den Praxisleitfaden „Kommunale Instrumente für eine nachhaltige Lebensmittelwirtschaft“ haben Dr. David Sipple und Prof. Dr. […]

News

Fortbildungsinitiative für nachhaltige Beschaffung

Das Bundesinnenministerium und vier Bundesländer haben eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen. Deren Ziel ist es, die Nachhaltigkeit im öffentlichen Einkauf durch gezielte und abgestimmte Schulungen der zuständigen Beschäftigten voranzubringen und dem Motto „Nachhaltige Beschaffung ist das neue […]

Wärmewende, Energieversorgung
Energie

Moor-Biomasse zur nachhaltigen Wärmeversorgung

Das Forschungsprojekt BonaMoor hat am Beispiel des Niedermoorbiomasse-Heizwerks Malchin analysiert, wie gut sich die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren als Brennstoff für die Versorgung von Wärmenetzen eignet. Süß- und Sauergräser, die die Vegetation von wiedervernässten Niedermooren prägen, […]

Onlinezugangsgesetz, digitale Verwaltung
Digitalisierung

Änderung des Onlinezugangsgesetzes beschlossen

Am 24. Mai hat die Bundesregierung im Kabinett ein von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegtes Paket für die digitale Verwaltung beschlossen: Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) soll den Rahmen für die weitere Digitalisierung der Verwaltung sowie […]

Stadtreinigung, Nachhaltigkeit
News

„Saubermacher-Städte 2023“ ausgezeichnet

Die Städte Bedburg und Heppenheim, die Gemeinde Rheurdt und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues sind die „Saubermacher-Städte 2023“. Die Auszeichnung erhalten Kommunen für einen vorbildlichen Bürgerservice. Das Unternehmen wer denkt was GmbH hat die Auszeichnung „Saubermacher-Stadt 2023“ […]

Kommunalhaushalt, Finanzen
News

Ergebnisse des KfW-Kommunalpanels 2023 liegen vor

Mitte Mai hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) die Ergebnisse des KfW-Kommunalpanels veröffentlicht. Sie zeigen: Trotz andauernder finanzieller Belastungen steigt der Investitionsrückstand nur moderat auf 165,6 Milliarden Euro. Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise: […]

Ausgaben

der gemeinderat 05/23

Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular Politik & Gesellschaft Kommunalpolitik: Der „grüne Braun“ blickt auf 32 Jahre Bürgermeisteramt zurück Digitale Kommune Innenentwicklung: Wie kommt wieder Leben in die Stadt? […]

Artenvielfalt, urbanes Grün, Klimaanpassung
News

Biologische Vielfalt im Landkreis München

Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt startet das neue Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“. Das Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ soll rund um die bayerische Landeshauptstadt für mehr biologische Diversität sorgen. Artenarme Flächen […]

Bauen, Nachhaltigkeit, Klimadecke
Bauen

Natur-Klimadecken von ArgillaTherm – förderfähig und UPD-zertifiziert

– ANZEIGE – Das Klimatisierungssystem von ArgillaTherm für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudekonzepte ermöglicht eine optimale Feuchteregulierung ohne Zwangslüftungsanlage. Bis zu 60 Prozent Förderung sind möglich. Multifunktionale Natur-Klimadecken für energieeffizientes Kühlen und Heizen, optimale Raumluft-Feuchteregulierung sowie Luftreinigung: […]

Mobilitätswende, Verkehrswende, Mobilitätskonzepte, kommunale Verkehrssysteme
Mobilität

60 Millionen Euro für die kommunale Verkehrswende

Am 22. Mai hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen neuen Förderaufruf für das Programm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ (DkV) gestartet. Für die Entwicklung digitaler Mobilitätslösungen stehen 60 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden unter […]

News

Kriterien für die nachhaltige Beschaffung

Auf welche sozialen und ökologischen Kriterien sollten Kommunen beim Bezug von Produkten achten? Ralf Grosse von Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung gibt Hinweise. Wer in der öffentlichen Verwaltung kennt es nicht: Bei jedem Handeln mit Steuergeldern […]

Energie

Kommunales Energiemanagement

In welchen Bereichen können Städte und Gemeinden Energie einsparen? Welche kurz- und mittelfristigen Maßnahmen kommen in Frage? Eine Hilfestellung liefern die Landesenergieagenturen, zum Beispiel die von Sachsen. SAENA-Mitarbeiter Gregor Hillebrand-Kandzia streicht heraus, worauf es ankommt. […]

Ausgaben

der gemeinderat 04/23

Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular Politik & Gesellschaft Klimawandel: Volker Quaschning wirbt für mehr Akzeptanz bei den Erneuerbaren Digitale Kommune Drei-Städte-Kooperation: Hamburg, Leipzig und München arbeiten an „Digital […]

Kommunaltechnik

Barrierefreie Fahrstuhl-Notrufsysteme

Viele Hörbehinderte meiden Aufzüge, weil sie sich im Notfall nicht bemerkbar machen können. Ihnen werden visuelle Systeme helfen.   Ein stufenloser Zugang zum Aufzug wird in den meisten öffentlichen Einrichtungen mittlerweile selbstverständlich bedacht. Laut dem Fachportal […]

Spezialausgaben

TOP Studienführer – 2/2023

Bestellungen Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular   TOP Studienführer Karrierebooster: Warum Mentoring viel bewirken kann Technologie: KI in der Verwaltung und im Studium Gleichberechtigung: Weiterbildung für Mitarbeiterinnen

Ausgaben

der gemeinderat 02/23

Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular Politik & Gesellschaft Schwäbisch Hall: Oberbürgermeister Daniel Bullinger im Interview Breitbandausbau Zwischenbilanz: Sven Butler zum aktuellen Ausbaustand Glasfaser: Hechtsprung in ein neues Zeitalter […]

Ausgaben

der gemeinderat 03/23

Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular Politik & Gesellschaft Mobilitätswende: Das Bundesverkehrsministerium unterstützt den luftigen Transport Nahverkehr: Frankreichs längste Seilbahn startet 2025 im Großraum Paris D-Ticket: Die großen Chancen, […]

Bauen

Soziale Stadtentwicklung

Wesentlicher Aspekt für die Lebensqualität eines Quartiers ist das Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner. Wie man es fördern kann, zeigt eine Studie des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. Lebendige Nachbarschaften und ein gutes […]

DIE BESTEN – Produkte und Dienstleistungen für Kommunen

Mehr Power für E-Mobilität

Die Zahl der E-Fahrzeuge soll stark zulegen, noch aber fehlt es an vielem, so die Kritik von Markus Emmert, Vorstand beim Bundesverband eMobilität. Er sieht die Kommunen in der Pflicht und erläutert, was aus Verbandssicht […]

Bauen

Was geht bei den Baustoffen?

Lieferengpässe sind nicht (mehr) das Problem – und mehr Bauaktivitäten sind nicht nur dringend erwünscht, sie sind auch möglich. Dafür müsste aber an zentralen Schrauben gedreht werden: Das ist das Anliegen von bbs-Hauptgeschäftsführer Matthias Frederichs. […]

DIE BESTEN – Produkte und Dienstleistungen für Kommunen

Mit Bits und Bytes in eine nachhaltige Zukunft

Es geht um sehr viel mehr als „nur“ um Technik: Smart Cities orientieren sich an einem Leitbild mit Werten wie Gemeinwohl, Resilienz, Nachhaltigkeit und Teilhabe, so das Bundesbauministerium. Die Förderung kommunaler Modellprojekte spielt deshalb eine […]

Bauen

Mehr Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft

Zwischen Umweltzielen und bezahlbarem Wohnen: In diesem Spannungsfeld verortet ZDB-Präsident Felix Pakleppa seinen Verband. Er erläutert die Forderungen für seine Branche und appelliert an die Kommunen, auf dem Nachhaltigkeitsweg mitzuziehen. Die Bauwirtschaft hat ihren Fokus […]

Breitband

Gas geben beim 5G-Ausbau

Es geht bereits gut voran, konstatiert Bitkom-Vertreter Nick Kriegeskotte – fügt aber hinzu: Es müsste deutlich schneller ausgebaut werden. Gute Beispiele aus den Kommunen gibt es bereits. Ein Leben ohne Smartphone: Ohne die Möglichkeit, mit […]

Infektionsschutz

Abwassermonitoring zur Pandemiebekämpfung

Abwassermonitoring bietet viele Vorteile, ist mittlerweile fester Bestandteil des Pandemieradars des RKI, der weitere Ausbau auf rund 200 Kläranlagen ist bis zum Frühjahr seitens des RKI vorgesehen. Fragen zur langfristigen Finanzierung sind aber noch offen, […]