Abfall; Elektronik; Recycling
Highlight

Abfall wertschätzen

Müll richtig trennen, recyceln oder möglichst der Wiederverwertung zuführen: Kommunale Wertstoffhöfe spielen eine wichtige Rolle beim Umwandeln von Abfall, betont Andrea Kostrowski – und erklärt, welche Höfe von der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet werden. Kommunale Wertstoffhöfe […]

Baum, Haus, Stadt, Straße
Highlight

Mit vitalen Bäumen für ein gutes Stadtklima

Urbane Räume werden im Sommer immer öfter zu Hitzespots – Stadtbäume aber können dagegenhalten. Damit sie effizient kühlen können, hält Grünexperte Hartmut Neidlein ein ausgefeiltes Konzept für notwendig. Er erklärt, worauf es für ein gutes […]

Insekten, Blumen, Wiese
Highlight

32 Jahre im Amt des Bürgermeisters

1991 wurde Elmar Braun der erste grüne Bürgermeister Deutschlands, blieb 32 Jahre – und bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand würdigte ihn der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Vorbild.  Im Rückblick erklärt der 67-jährige Braun, […]

Highlight

Webinar: So klappt der Anschluss

Die Verkehrswende kommt nur dann, wenn genügend öffentliche Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung stehen. Bis 2030 sollen eine Million Ladepunkte entstehen. Ein Webinar klärt auf, wie dies Kommunen stemmen können. Im von Bundesverkehrsminister Volker Wissing […]

Energie

Recycling plus Energiegewinnung

Noch ist Zeit für Umstellungen — 2029 rückt aber näher: Dann ändern sich die Regeln für den Umgang mit Phosphor. Inwiefern ein neues Klärschlammkraftwerk im Rheinischen Revier darauf antwortet und womit die Anlage außerdem punkten […]

Bauen

Zukunftsfähige Schulgebäude

Eine zeitgemäße Pädagogik braucht zukunftsfähige Schulgebäude: Dafür plädiert Barbara Pampe. Die Architektin berichtet von überholten Regularien, aber auch davon, dass vieles möglich und manches in Bewegung ist. Wir alle wissen, wie eine Schule aussieht, schließlich […]

Bauen

Citytransformation: Alles bleibt im Wandel

Abnehmende Frequenz, Leerstand, verödete Straßenzüge – und jetzt auch noch weitere Galeria-Schließungen. Damit sind die Innenstädte aber längst nicht am Ende: Es gibt bereits gute Erfahrungen mit neuen Nutzungskonzepten. Jede Innenstadt ist anders, dementsprechend werden […]

Digitalisierung

Turbo-Digitalisierung

Glasfaser ist das eine, zudem spielt LoRaWAN zunehmend eine Rolle, etwa für das Grünflächen- oder Abfallmanagement. So in Neu-Ulm: eine Modellkommune, die mit ihrer umfassenden Digitalisierung vom Land Bayern gefördert wird. Die Stadt Neu-Ulm (rund […]

Bauen

Herausforderungen für Schwimmbäder

Badeorte werden reihenweise geschlossen, vermelden die Medien − oft allerdings nicht dauerhaft, sagt DGfdB-Verbandsgeschäftsführer Christian Mankel. Er ordnet ein und erklärt, welche Herausforderungen zu meistern sind. Die Corona-Pandemie war für viele Kommunen ein herber Rückschlag, […]

Energie

Frische Energie-Brise durch Wasserstoff

Von Kiel über Hamburg bis nach Schwerin, von Wasserstoff- und Windkraftakteuren über die Stadtreinigung bis zum Forschungsinstitut – das ist das Norddeutsche Reallabor. Ziel der länderübergreifenden Allianz: die Energiewende vorantreiben. Eine der größten und dringlichsten […]

Energie

Dialogformate zur Windkraft

Verschiedene Konzepte können zur Umsetzung von Bürgerbeteiligungen und zum Ausbau von Windkraft führen. Zum Beispiel Schorndorf und Winterbach: Die beiden Gemeinden kamen mit Hilfe einer Planungswerkstatt ins Ziel. Technisch ist der Ausbau der Windkraft schnell […]

Digitalisierung

Highspeed-Internet hoch im Norden

Die norddeutsche Stadt Handewitt hat ihr Gigabitnetz in Betrieb genommen. Gefördert wurde das Projekt für Highspeed-Internet zur Hälfte vom Programm „Weiße Flecken“ des Bundes. Das Besondere: Tiefbauarbeiten konnten zu einem großen Teil unterirdisch verlegt werden, […]

Bauen

Sanierung: Altes wird zeitgemäß

Neustart statt Leer- und Stillstand, zum Beispiel Zwickau: In der sächsischen Stadt wird das Traditionskaufhaus Schocken saniert und umgebaut. Einst Prachtstraße, lange Zeit Sorgenkind: die Hauptstraße in der historischen Altstadt. Neben den allgemeinen Entwicklungen und […]

Digitalisierung

Inseln der Digitalisierung

Noch steht manches aus, viele Kommunen sind aber längst unterwegs auf dem Weg der Digitalisierung. Zum Beispiel Föhr-Amrum: eine der ersten Verwaltungen im Kreis Nordfriesland mit einem eigenen Bürgerportal. Zudem ist ein Dokumenten­­­­­managementsystem in der […]

Highlight

Austausch zwischen Gemeindeverwaltung und Bürgern

Abstand halten und doch zusammenrücken: Wie der Austausch zwischen Gemeindeverwaltung und Bürgern auch während der Corona-Pandemie funktionieren kann, hat die Bertelsmann Stiftung im Rahmen eines Pilotprojektes untersucht. Christian Huesmann und Anna Renkamp erläutern, welche Ideen […]

Digitalisierung

Highspeed-Internet ist auf dem Weg

Die Ziele für den Glasfaserausbau sind hoch gesteckt – wie aber wird die Vision zur Realität? Zwei Beispiele für Highspeed-Internet aus unterschiedlichen Regionen: aus dem nordrhein-westfälischen Essen und dem bayerischen Volkach. Die Stadt Essen (Nordrhein-Westfalen) […]

Highlight

Winterdienst durch KI

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz will Gütersloh den kommunalen Winterdienst zielgerichteter und effizienter gestalten. Künftig soll so auch die Überhitzung der Innenstadt verhindert werden. Aktuell findet ein Pilotprojekt statt − ein weiterer Schritt im Smart […]

News

Regenwasser: Kühlen und schützen

Um künftig besser gegen Starkregen und Hochwasser durch Regenwasser, aber auch Hitze und Dürre gewappnet zu sein, gestaltet Bochum mehrere öffentliche Flächen nach dem Prinzip der Schwammstadt um. Die Stadt Bochum (Nordrhein-Westfalen) hat eine ehemalige […]

Highlight

Trinkwasser ist kostbar und bedroht

Die „Nationale Wasserstrategie“ wird wegweisend sein, ihre Umsetzung wird aber Zeit brauchen, sagt Durmus Ünlü. Kommunen empfiehlt der Wasserexperte, sich in Sachen Trinkwasser bereits jetzt mit deren Anliegen auseinanderzusetzen. Klimawandel, zunehmende Trockenheit, Verunreinigungen der Wasserressourcen, […]

Bauen

Durch Leitsysteme sicher in der Stadt unterwegs

Die Stadt Baunatal räumt mit dem Programm „Barrierefreies Bauen“ Hindernisse aus dem Weg. Von Bordsteinabsenkungen, gepaart mit Leitsystemen, profitieren nicht nur geh- und sehbehinderte Menschen. Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen: Das ist […]

Highlight

Lichtkonzepte zur Kriminalprävention

Schutz für die, die durch dunkle, einsame Passagen gehen: Das war bisher meist das Anliegen für Lichtkonzepte im öffentlichen Raum. Zunehmend geht es auch um belebt Orte. Warum und wie Düsseldorf das umsetzt, erklärt Lichtexpertin […]

Bauen

Klärschlamm: Duisburgs innovatives Abwassernetz

Digitalisierung und KI-gestützte Überwachung: Das Forschungsvorhaben RIWWER soll helfen, humanitäre und klimatische Katastrophen mit Klärschlamm einzudämmen. Andreas Goetsch und Michael Rüscher stellen das Projekt vor. Das Abwasser von Duisburgs Haushalten und Industrie kann im Regelfall […]

News

Seilbahnen in Städten

In den Bergen sind sie längst erprobt, in urbanen Räumen sollten sie ebenfalls eingesetzt werden: Warum das Bundesverkehrsministerium Kommunen beim Betrieb von Seilbahnen unterstützen will, erklärt Johannes Wieczorek. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) […]

Spezialausgaben

Willkommen in Heilbronn-Franken Frühling/Sommer 2023

Bestellungen Hier können Sie Einzelausgaben und Sonderpublikationen sowie ein Probeabo bestellen. Zum Formular Stöbern Sie hier in unserer Online-Ausgabe Zum kostenlosen E-Paper Zauberhaft So schön ist Heilbronn-Franken Zeitreise in die Vergangenheit Die schönsten Schlösser und […]

Highlight

Vorbereitet auf die Flut

Aus den Erfahrungen des Hochwassers 2002 wurde der Hochwassernachrichtendienst in Sachsen grundlegend überarbeitet und zentralisiert. Uwe Müller und Kristina Rieth erzählen, wie der Freistaat Sachsen Kommunen und Bürger auf den Klimawandel einstellt. In Sachsen wurde […]